Abendexkursion: Am Mittwoch, 17. Mai 2023 veranstaltet der Arbeitskreis Naturschutz eine abendlichen Exkursion zu unserem Teil des Steinbruchs Vygen von 20:00 bis spätestens 23:00 Uhr ein. Treffpunkt ist ab 19.30 Uhr der bekannte Parkplatz am Sportplatz Werther Heide, Mausbacher Strasse, zwischen Mausbach und Werth.
Schwerpunkt sind Amphibien (verschiedene Kröten und Lurche, Laich und Kaulqappen) und unsere Teiche, und alles was uns über den Weg fliegt, läuft, kriecht und schwimmt.
Auch die Begutachtung der einzelnen Teiche nach unserer Säuberungsaktion wird ein Thema sein. Bitte Fernglas und Taschenlampe mitbringen.
*
Artenliste im Betreuungsgebiet „Korkus“: Bei einer Exkursion Ende Mai haben wir Informationen für eine Liste der dort vertretenen Pflanzenarten erstellt. Mehr Infos und die Möglichkeit zum Download gibt es auf der Seite des Betreuungsgebietes. (22.09.22)
*
Neue Infos zu den Betreuungsgebieten: Die Übersicht über unsere Betreuungsgebiete ist aktualisiert und ergänzt worden. (11.2.22)
*
Neuer Vorstand: Bei der Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand des Arbeitskreises Naturschutz teilweise neu besetzt: Daniel Lück bleibt erster Vorsitzender. Zur zweiten Vorsitzenden wurde Claudia Welter gewählt. In seinem Amt bestätigt wurde Schatzmeister Reiner Weinberg. Neuer Schriftführer ist Karl-Heinz Plum. Hier gibt es das Protokoll des Jahreshauptversammlung zum Nachlesen. (11.10.21)
*
Nistkastenaktion: Von der Säuberungsaktion am 4.9. gibt es einige Bilder in unserem Blog.

*
Kraniche unterwegs: In den vergangenen Tagen fand am Stolberger Himmel starker Kranichzug statt. An den warmen Februartagen waren beispielsweise über Stolberg-Breinig geschätzte 600 bis 700 Tiere unterwegs in Richtung Nordwesten. (23.2.21)

Streifzug durch den Steinbruch: Im Rahmen eines ELER-Antrages werden derzeit auf unserem 2019 gekauftem ehemaligem Steinbruchgelände Gewässer insbesondere für Geburtshelferkröte und Kreuzkröte angelegt, nachdem im Februar letzte Rodungsmaßnahmen abgeschlossen wurden, um das Gebiet für Arten des Offenlandes zu optimieren. Beide Amphibienarten werden im Gebiet deutlich von diesen Maßnahmen profitieren. Halbnatürliche Gewässer wie Wagenspuren sind aufgrund der anhaltenden Trockenheit schon lange ausgetrocknet. Bereits im letzten Jahr angelegte Steinhaufen funktionieren als Überwinterungshabitat und Tagesversteck, wie Aufnahmen von Claudia Korst in unserem Blog-Bereich belegen.

Neues Betreuungsgebiet im Portrait: Auf unseren Infoseiten über die Betreuungsgebiete des Arbeitskreises Naturschutz gibt es ab sofort Informationen über das Naturschutzgebiet „Kämpchen“ bei Lammersdorf.
Bilder von der Krötenaktion online: In unserem Blog-Bereich gibt es einige Bildeindrücke von unserer Krötenaktion im Steinbruch Vygen in Stolberg-Gressenich.